Kurs Wechselstromnetzwerke

Der Kurs Wechselstromnetzwerke bringt dir alle Themen bei, welche du in Klausuren mit Wechselstrom Aufgaben brauchst. Dabei wird besondere Bedeutung auf die Grundlagen gelegt, denn damit kannst du dann selbstständig Aufgaben lösen.

Dabei wird mit den Grundgrößen angefangen, also bspw. mit der Frage was ist Frequenz und wie hängt sie mit der Periodendauer zusammen, wie kann man das aus einem zeitlichen Verlauf einer Spannung oder eines Stromes ablesen. Wir schauen uns dann die verschiedenen Mittelwerte an und wie man diese berechnet. Das ist relativ schnell alles gemacht.

Dann wird es Zeit für die Klassiker: ich erkläre dir die Spule und den Kondensatoren bzw. wie diese verschaltet werden. Das sind bereits beliebte Klausuraufgaben.

Dann geht es zu den komplexeren Klausurthemen: der Blindleistungskompensation und den Zeigerdiagrammen. Diese werden sehr ausführlich und mit vielen Übungen behandelt. Da gibt es massig Punkte drauf in der Klausur, also wird das hier auch entsprechend tiefgründig behandelt.

Jegliches Thema, welches hier in diesem Kurs nicht behandelt wird, aber in deiner Klausur unter dem Thema "Wechselstrom" drankommt, kannst du mir schicken (falk@pruefungbestehen.de). Ich füge das dann noch ein, so dass wirklich kein Thema aus deiner anstehenden Klausur hier unbehandelt bleibt.

Der Kurs hat eine 14tägige Geld-zurück-Garantie. Sollte dir der Kurs nicht das geben, was du erwartest hast, kein Problem!



Feedback zum Kurs Wechselstromnetzwerke:

"Dieser Kurs ist eine Art Lebensversicherung für mich gewesen! Durch die Erzählweise und das detaillierte Vortragen der Themen wurde mir einiges, was man in den Vorlesungen schnell durchkaute erst bewusst. Ich kann diesen Kurs nur weiter empfehlen!"

Toni

Lektionen
Kursinhalte
Zusatzmaterialien
Lektion 1
Einführung - was machen wir hier eigentlich?
Grundgrößen, die man einfach können muss
Mittelwerte - ganz schön mittelmäßig alles!
Übung zum Thema Mittelwerte

erste Übungsaufgabe: Oszilloksopanzeige ablesen

Lektion 2
Die Spule, Verschaltungen, Berechnungen
Der Kondensator, ebenfalls coole Verschaltungen und Berechnungen
komplexe Zweitore - unerlässliche Zusammenhänge für die Prüfung
Vertiefung: allgemeine Impedanzen als R-L oder R-C Verschaltung darstellen
Wechselquellen. Klingt irgendwie abgefahren oder?
komplexer Spannungs- und Stromteiler
Übung: Anwendung auf echte Klausuraufgaben

Musterlösung der Vertiefungsaufgabe allg. Impedanzen als R-L und R-C

Musterlösung Übung allg. Impedanzen als R-L und R-C

Übungsaufgabe: allgemeine Impedanz als Ersatzzweipol

Übungsaufgabe: Bestimmung Ersatzschaltung

Übungsaufgabe, gehobenes Niveau: komplexere Verschaltung berechnen

wichtige Verständnisaufgabe: Zusammenhang von komplexen Größen und der Darstellung im Zeitbereich

Lektion 3
Einführung Zeigerdiagramme
erste, einfache Zeigerdiagramme
Rechentricks Zeigerdiagramme
komplexere Zeigerdiagramme
umfangreiches Klausurbeispiel: mit nur fünf Grundregeln gerockt
 
Lektion 4
Swing Time! Schwingkreise einmal komplett verstanden.
Übung: Berechnungen zu Schwingkreisen

Übungsaufgabe zum Thema Schwingkreise

Lösung Übungsaufgabe zum Thema Schwingkreise

Lektion 5
Blindleistung Einführung
Blindleitungskompensation schnell & einfach
Beispiel Klausuraufgabe vorgerechnet
Übung zum Thema Blindleistungskompensation

erste Übungsaufgabe Blindleistungskompensation

zweite Übungsaufgabe Berechnung grundlegender Leistungsgrößen

Lektion 6
Einführung Ortskurven
alle notwendigen Ortskurven auf einen Blick
Übung Ortskurven