Kurs Gleichstromnetzwerke
Für diesen Kurs sind keine elektrotechnischen Vorkenntnisse nötig. Die Kursinhalte sind im Kursverlauf unten dargestellt. Lektion eins gibt die Definitionen von Strom, Spannung und Widerstand und erklärt das Ohmsche Gesetz. Inhalt der zweiten Lektion sind Verschaltungen von Widerständen und Quellen. In Klausuren muss man unbedingt in der Lage sein, den Gesamtwiderstand von solchen komplexen Netzwerken zu bestimmen, hier wird das entsprechende Wissen vermittelt. Ein Zwischentest stellt sicher, dass du alles tatsächlich beherrschst.
Überblick
In Lektion drei geht es um Maschen- und Knotensatz. Lektion vier zeigt, was reale Quellen sind und wie man reale Ersatzquellen bestimmt. Häufige Klausuraufgaben verlangen bspw. das Bilden einer Ersatzspannungsquelle, wie das am schnellsten geht, wird hier erklärt. Da hier viel Stoff behandelt wurde, gibt es einen diese Lektion abschließenden Zwischentest, der aus echten Klausuraufgaben besteht.
Lektion fünf erklärt, wie man komplexe Aufgaben mit verschiedenen Mitteln möglichst schnell löst. Dazu gehören die einfachen Umwandlungen von Strom- in Spannungsquellen und umgekehrt. Auch das schnelle Zusammenfassen von realen Quellen wird hier erklärt.
Die letzte Lektion behandelt das Superpositionsprinzip auch anhand eines Beispiels. Danach folgt die Abschlussklasur, für die wie an den meisten Unis nur zwei Versuche zugelassen sind.
Der Kurs beinhaltet eine zweiwöchige Geld-zurück-Garantie.
Feedback zum Kurs Gleichstromnetzwerke

"Der Kurs hat mir extrem geholfen!! Bin rundum zufrieden."
Lukas